Astrologisches Österreich

"Lebt der Bauernstand-
lebt das ganze Land."
Astrologisch kommentierte und jahreszeitlich gegliederte Botschaft
auf einem Lagerhausturm zwischen Geras und Drosendorf im Waldviertel.
Waageland Österreich
Das Land Österreich, mit seiner anpassungs- und harmoniebewussten
„nur keine Wellen“-Mentalität und -politik bei
gleichzeitig sublimer Aggressionsbereitschaft (Gegenzeichen Widder
lässt grüßen), wird mit seiner Hauptstadt Wien von
Astrologen dem Tierkreiszeichen der bindungswilligen »Waage
zugeordnet;
Motto: »Sed
Tu, felix Austria, Nube!
(„Du aber, glückliches Österreich, heirate!“).
Der traditionell zugeordnete Waagebezug des Landes Österreich
lässt sich nicht zwangsläufig im Horoskop der Republik
Österreich nachvollziehen. Vergleichen Sie dazu das »Gründungshoroskop
der Republik.
Dennoch ist bekannt, dass der "Grad von
Wien" auf 22° Waage liegt, Österreich von Waage-Persönlichkeiten
wie Bruno Kreisky und Franz Vranitzky verwaltet wurde und weitere
Waagequalitäten und -charakteristika
dem Österreichklischee entsprechen.
zurück
Venusdomizil
Es herrscht doch in der Waage die Planetin
- »Venus
(römisch),
- die Aphrodite der Griechen,
- die Göttin der Liebe,
- Schönheit und
- Verschönerung (Kosmetik, Dekoration),
der
- Harmonie, deren Arbeitsressorts die
schönen
- Künste und das
- Genussleben sind.

Venusische Gestalt umgeben von
neptunischen und ätherischen Wesen
zurück
Wiens Image
Typisch für Wien sind, zumindest was das internationale Image
angeht
- Theater, Oper und Opernball,
- Walzerseligkeit, Wiener Charme und Philharmonie,
- Mehlspeisen, Sacher, Demel und Manner, die
- Malerei, Albertina und die Muse(!)en,
- Palais und Schlösser,
- Schön(!)brunn und der Steffl,
- der Liebe (!) Augustin und Heinz Conrads (Venus in I.),
- der Prater und das Riesenrad,
- Tanz und Ballett,
- Augarten Porzellan,
- Adlmüller, die Weaner Madeln und die Mutzenbacher,
- Willi Forst, André Heller und Axel Corti, etc. etc.!
Venus und höhere Venus = Neptun

Motto: Wein, Weib und Gesang - wobei der Wein Wiens (Vindobona),
der "Heurige", von der "höheren Venus",
dem Neptun, herrührt, d.h. seinem Herrschaftsbereich unterstellt
ist.
In der Astrologie kennt man die Parallele zwischen irdischen Planeten
und sozusagen höheren. Merkurs feinstoffliches Pendant ist
der Uranus, der Venus entspricht der Neptun
und dem Mars der Pluto.
Im Falle der Venus, ihrem Zeichen der Waage und dem zugehörigen
VII. Haus und der Beziehung zu Neptun der schräg gegenüber
im 12. Haus der Fische wohnt, besteht zudem auch noch der bedeutungsvolle
Zusammenhang, dass sich die beiden Häuser VII und 12 im Tierkreis
so gegenüber stehen, dass sie sich ebenso wie die Häuser
9 und X, 8 und 11 ... spiegeln. Diese Spiegelungen können kausal
gedeutet werden im Sinne von z.B.:
Weil ich im 6. Haus solche Ordnungen aufrecht erhalte,
kann ich mich gegenüber in I. Haus so und so durchsetzen.
Weil ich im 2. Haus meine Werte so und so definiert habe, gehe ich
in Haus 5 diesen oder jenen Vergnügungen nach.
Eine solche Gegenüberstellung bedeutet nicht nur einen kausalen
Zusammenhang sondern auch eine gegenseitige Bedingtheit.
Was ich mir im 12. Haus erträume (Neptun) ist ein
inneres Bild, wohingegen das Bild, dem ich in der äußeren
Welt begegne (Haus VII) greifbar, angreifbar, tastbar und berührbar
ist (Waagethema Haut, Mode usw.).
Neptun ist mitunter idealistisch, die Venus eher zum Angreifen,
real vorhanden, verdichtet, materialisiert. Der Neptun selbst taucht
immer gerne in einem seiner Weltmeere unter, sein Prinzip ist die
Auflösung, wohingegen Venus' Kunst
im Binden besteht.
|